Blog
April 29, 2025
.jpg)
Der erste Eindruck entsteht in den ersten Sekunden einer Begegnung, und bei Vorstellungsgesprächen kommt es auf diese Sekunden mehr an, als Sie vielleicht denken.
Noch bevor Sie das erste Wort sagen, vermittelt Ihre Körpersprache dem Gesprächspartner eindeutige Botschaften über Ihr Selbstvertrauen, Ihre Professionalität und Ihre Persönlichkeit.
Das Verständnis und die Beherrschung der Körpersprache können Ihnen einen großen Vorteil verschaffen und Ihnen helfen, sich von anderen Bewerbern abzuheben.
Die Körpersprache sagt oft mehr als Worte.
Interviewer sind darin geschult, nonverbale Hinweise zu beachten, um Eigenschaften wie Selbstvertrauen, Enthusiasmus, Ehrlichkeit und emotionale Intelligenz zu bewerten.
Wenn Ihre Körpersprache nicht mit Ihren Worten übereinstimmt, können Sie nervös, unsicher oder nicht vertrauenswürdig wirken.
Andererseits signalisiert eine positive Körpersprache, dass Sie selbstbewusst sind, sich wohlfühlen und bereit sind, die Chance zu ergreifen.
Ihre Körpersprache spiegelt Ihren mentalen Zustand wider.
Wenn Sie sich gestresst und unvorbereitet fühlen, zeigt sich das.
Bereiten Sie sich gründlich auf das Vorstellungsgespräch vor, üben Sie die Beantwortung von Fragen und wenden Sie Entspannungstechniken wie tiefes Atmen an.
Eine gute Vorbereitung verringert die Nervosität und hilft Ihnen, eine ruhige, positive Energie auszustrahlen.
Das Vorstellungsgespräch beginnt in dem Moment, in dem Sie das Gebäude betreten.
Stellen Sie sich aufrecht hin, mit zurückgenommenen Schultern und hoch erhobenem Kopf.
Nehmen Sie Blickkontakt mit dem Empfangsmitarbeiter oder anderen Personen auf, die Sie treffen.
Bieten Sie einen festen, aber nicht erdrückenden Händedruck an, wenn dies in dem jeweiligen kulturellen Kontext angemessen ist.
Wenn Sie aufgerufen werden, gehen Sie selbstbewusst und in gleichmäßigem Tempo.
Ein langsamer oder überstürzter Auftritt kann ein falsches Signal aussenden.
Lächeln Sie ganz natürlich, wenn Sie den Raum betreten.
Ein echtes Lächeln erzeugt sofort Wärme und Kontaktbereitschaft.
Setzen Sie sich aufrecht, aber nicht steif hin.
Halten Sie Ihre Schultern entspannt und Ihren Rücken leicht an den Stuhl gelehnt.
Lehnen Sie sich leicht nach vorne, um Interesse und Engagement zu zeigen, aber vermeiden Sie es, sich so weit anzulehnen, dass es aggressiv wirkt.
Vermeiden Sie es, Arme oder Beine fest zu verschränken.
Verschlossene Haltungen lassen Sie defensiv oder unbehaglich erscheinen.
Halten Sie stattdessen Ihre Arme entspannt an den Seiten oder stützen Sie sie leicht auf den Tisch oder die Armlehnen.
Angemessener Augenkontakt schafft Vertrauen und Verbindung.
Schauen Sie den Gesprächspartner beim Sprechen und Zuhören an, aber starren Sie ihn nicht aggressiv an.
Wenn mehrere Personen an der Gesprächsrunde teilnehmen, achten Sie darauf, dass Sie Ihren Blick ganz natürlich zwischen ihnen hin- und herbewegen und jeder Person Aufmerksamkeit schenken.
Als Faustregel gilt, dass Sie während des Gesprächs etwa 60 bis 70 Prozent der Zeit Blickkontakt halten sollten.
Die Verwendung von Handgesten beim Sprechen kann Ihre Kommunikation dynamischer und einprägsamer machen.
Halten Sie die Gesten jedoch natürlich und kontrolliert.
Vermeiden Sie wilde Handbewegungen, die von Ihrer Botschaft ablenken können.
Verwenden Sie Gesten mit offenen Händen, um wichtige Punkte zu betonen.
Dies signalisiert unbewusst Ehrlichkeit und Transparenz.
Wenn Sie nicht gestikulieren, legen Sie Ihre Hände ruhig auf Ihren Schoß, den Tisch oder die Armlehnen Ihres Stuhls.
Ihre Mimik sollte zum Tonfall des Gesagten passen.
Wenn Sie über etwas Aufregendes sprechen, zeigen Sie Ihre Begeisterung.
Wenn Sie ein ernstes Thema besprechen, sollte Ihr Ausdruck Nachdenklichkeit widerspiegeln.
Vermeiden Sie einen neutralen oder flachen Gesichtsausdruck, der Sie unbeteiligt wirken lässt.
Ein Lächeln in den richtigen Momenten fördert den Kontakt und lässt Sie sympathischer erscheinen.
Jeder hat kleine nervöse Angewohnheiten, wie z. B. mit dem Fuß zu wippen, mit dem Schmuck herumzufummeln oder das Gesicht zu berühren.
Diese Bewegungen können ablenken und lassen Sie weniger selbstbewusst erscheinen.
Seien Sie sich Ihrer persönlichen Gewohnheiten bewusst und minimieren Sie diese bewusst während des Gesprächs.
Üben Sie, still zu sitzen und bewusste statt unbewusste Bewegungen zu machen.
Obwohl Ihr Tonfall technisch gesehen verbal ist, steht er in engem Zusammenhang mit der nonverbalen Kommunikation.
Sprechen Sie deutlich, in gemäßigtem Tempo und mit ausreichender Lautstärke, um gut gehört zu werden.
Eine zittrige oder nachlassende Stimme kann selbst die besten Antworten zunichte machen.
Setzen Sie Pausen effektiv ein.
Eine kurze Pause vor der Beantwortung einer Frage zeigt, dass Sie nachdenklich und selbstbewusst sind.
Packen Sie am Ende des Gesprächs in aller Ruhe Ihre Unterlagen zusammen, stehen Sie selbstbewusst auf und bedanken Sie sich herzlich bei Ihrem Gesprächspartner.
Geben Sie ihm gegebenenfalls noch einmal einen festen Händedruck und verlassen Sie das Gespräch in der gleichen Haltung und mit dem gleichen Tempo, mit dem Sie es begonnen haben.
Dieser letzte Eindruck ist genauso wichtig wie der erste.
Wenn Sie den Raum selbstbewusst verlassen, hinterlässt das ein bleibendes positives Bild beim Gesprächspartner.
Ihre Körpersprache kann eine Geheimwaffe bei der Stellensuche sein, wenn Sie sie richtig einsetzen.
Von dem Moment an, in dem Sie das Gebäude betreten, bis zum letzten Händedruck senden Ihre Körperhaltung, Ihre Gesten, Ihre Mimik und Ihr Blickkontakt wichtige Botschaften.
Wenn Sie diese körpersprachlichen Techniken beherrschen, können Sie das Selbstvertrauen, die Kompetenz und die Authentizität ausstrahlen, nach denen Arbeitgeber suchen.
Üben Sie diese Fähigkeiten, damit sie sich natürlich anfühlen und Teil Ihrer Persönlichkeit werden.
Möchten Sie Ihr Auftreten bei Vorstellungsgesprächen vor dem großen Tag üben und perfektionieren?
Melden Sie sich noch heute bei Jobuno an und trainieren Sie mit realistischen Vorstellungsgesprächssimulationen und Expertenfeedback.
Stärken Sie Ihr Selbstvertrauen, beherrschen Sie Ihre Körpersprache und gehen Sie siegessicher in Ihr nächstes Vorstellungsgespräch.